Mediendatenbank
1. Karten und Pläne
Barockgarten Jersbek: Kupferstich von Christian Fritzsch nach einer Vorzeichnung des Hamburger Ingenieurs und Architekten Ernst Georg Sonnin
barocker Gutspark nach seiner Fertigstellung: in der Mitte die zentrale Gartenachse vom Torhaus-Rondell mit Toranlage, das ca. 1738 erbaute Gartenhaus ("Maison de plaisance"), Parterre und Boskett, nach der Querallee und einem Lindenrondell die vierreihige Hauptallee, zwei Jagdsterne und Waldquartier; seitlich Flächen für den Gemüse- und Obstanbau, eingefasst von zwei- und vierreihigen Lindenalleen; Im Parterre und der Mittelachse Gartenfiguren, zwei Springbrunnen, Steinvasen, Orangeriepflanzen und Schmuckbeete sowie Wasserbecken; rechts vom Eingangsrondell das Torhaus mit Göpelschauer, dahinter eine kurze Allee, nach einer Brücke das von einem Graben umgebene Herrenhaus mit seitlichem Back- und Brauhaus; östlich anschließend der Obstgarten. Links vorne vor den Orangeriegebäuden der Küchengarten mit Frühbeeten. Links unten Beginn der vierreihigen Jersbeker (Straßen-)Allee. Rechts oben szenenreiche Kartusche mit Wappen Ahlefeldt und Titel des Stichs, darunter Ansicht des Meierhofes Wulksfelde; links oben Spuren des hier in der 1. Version von 1747 noch angebrachten Portraits des Bendix von Ahlefeldt, jetzt zu Landschaft und Wolken ergänzt.
Signatur
S 80 / 21
Datierung
1747
Media ID
269532
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.
Vermerk
2. Version des Kupferstichs, die vermutlich nach dem Tod von Bendix von Ahlefeldt entstanden ist