Mediendatenbank
Harders, Otto H.
Otto H. Harders ist geboren und aufgewachsen in Reinbek - Prahlsdorf. Er erzählt ausführlich vom häufig gespielten Kinderspiel "Bulla, bulla, unter ´m Wagen". Zudem erzählt er von seiner Schulzeit in der Volksschule ab 1937 in Reinbek und vom damaligen Rektor Emil Tralau. Er relativiert die Vorstellung von Emil Tralau als Inbegriff eines Nationalsozialisten durch geschilderte Ereignisse mit Emil Tralau. Hr. Harders besitzt keine Erinnerungen an Kriegsgefangenenlager Reinbek. Jedoch kann er von franz., sowjetischen und weiteren Kriegsgefangenen in Trittau und Reinbek berichten. Er geht auf die Tätigkeiten der sowjetischen Kriegsgefangenen ein. Das Lager Sachsenwaldhaus und seine spätere Nutzung werden angesprochen. Hr. Harders schildert seine Erinnerungen an einen Tagesbombenangriff auf das Zeugamt 1944. Der intime Umgang von deutschen Frauen und Kriegsgefangenen wird besprochen. Zudem berichtet Hr. Harders kurz von seinen HJ-Aktivitäten und seine Erinnerungen an das Kurbelwellenwerk werden thematisiert. Er erzählt ebenfalls von der Flakstellung auf dem Schönningstedter Gelände. Ebenso berichtet Hr. Harders von seinen Erinnerungen vom Lager Wiesenfeld in der direkten Nachkriegszeit. Zudem berichtet er von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen und (im Lager Wiesenfeld internierten) Deutschen. Hr. Harders tätigt Aussagen über das Verhältnis der Bevölkerung zum NS und der passiven Ablehnung in Reinbek. Er berichtet ebenfalls von den Auswirkungen des NS auf die sozialen Strukturen. Hr. Harders berichtet kurz von seiner Tätigkeiten im Krankenhaus St. Georg in Hamburg ab 1948. Die Sammlung alliierter Flugblätter von Hr. Bernhard Donati wird angesprochen.
Signatur
S 100 / 37
Alte Archiv-Signatur
1997/7
Datierung
16. Juli 1997
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Barbara Günther (Interviewerin), Johannes Spallek (Interviewer), Otto H. Harders (Interviewter)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
61''12'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425732
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.