Mediendatenbank
Schulz, Johanna; Schulz, Carl (2) (Teil 1)
Carl Schulz erzählt eine kurze Schulanekdote. Über die ehemaligen (jüdischen) Besitzer, die Familie Hartig, des Anwesens Lichtensee wird kurz gesprochen. Zudem erzählt Hr. Schulz von den geschäftliche Beziehungen seines Vaters mit dem Juden Ludwig Lehmann und spricht über dessen Verbleib. Über das verbotene Schlachten während des Zweiten Weltkrieges wird berichtet. Hr. Schulz erzählt, wie seine Eltern das Ende des Zweiten Weltkrieges und die frühe Nachkriegszeit verbrachten. Hr. Schulz spricht über die Veränderungen in den 1950er und 1960er Jahren. Über die Veränderungen in der Landwirtschaft wird gesprochen. Hr. Schulz berichtet von seinem Hof, seinen verschiedenen Tätigkeit als Landwirt und der Situation auf dem Hof. Johanna Schulz berichtet von den Neuerungen im Haushalt seit 1956, hauswirtschaftliche Lehrlinge und der Anschaffung eines Fernsehers 1959. Die Veränderungen auf dem Hof werden thematisiert. Hr. Schulz spricht mehrfach über die Technisierung und deren Auswirkungen. Seine Engagements und Ämter werden kurz genannt. Über die Rolle und Bedeutung der Spar- und Darlehenskasse wird gesprochen. Die Gemeinde- bzw. Dorfzusammenlegung mit Hoisdorf und die Veränderungen im Erscheinungsbild von Oetjendorf werden kurz besprochen. Neue Siedlungen in Oetjendorf und Stormarn in der Nachkriegszeit werden angesprochen. Ebenso wird über die Entwicklung des Landwirtschaftswesen Oetjendorfs thematisiert. Die einzelnen Neunutzungen der Höfe werden angesprochen. Die Einwohnerentwicklung in Oetjendorf und die Auswirkungen auf das Dorf werden beredet. Über Veranstaltungen im Dorf und die Aktivitäten in der Freiwilligen Feuerwehr wird gesprochen sowie weitere Vereinsaktivitäten in Oetjendorf angesprochen. Hr. und Fr. Schulz schildern ihr Einkaufsverhalten und die Konsummöglichkeiten in Oetjendorf. Die Beziehungen der Familie nach Hamburg werden thematisiert. Die Ausflüge und Reisen der Familie werden genannt. Über kommunale Politik und politische Vorhaben in den 1950er und 1960er Jahren wird gesprochen. Ebenso werden Hr. Schulz Bemühungen für eine Flurbereinigung in Oetjendorf besprochen. Die Veränderungen im Schulwesen werden angesprochen. Das aktuelle politische Engagement im Oetjendorf wird thematisiert. (Fortsetzung bei S100/59)
Signatur
S 100 / 58
Alte Archiv-Signatur
1998/17 T1
Datierung
22. Januar 1998
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Norbert Fischer (Interviewer), Klaus Gille (Interviewer), Johanna Schulz (Interviewte), Carl Schulz (Interviewter)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
92''06'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425737
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.