Mediendatenbank
Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.
Sie können eine Freischaltung beantragen:
[Name maskiert]
[Name maskiert] spricht über seine Eltern. Seine Mutter war christlichen Glaubens und sein Vater jüdischen Glaubens. Die Situation, Lebensumstände und Schwierigkeiten für die Familie in Bad Oldesloe während des NS beschreibt Hr. [Name maskiert] Das Verhältnis der Mutter zum Nationalsozialismus wird thematisiert. Die mehrmaligen Verhaftungen und KZ-Aufenthalte des Vaters werden thematisiert. Die Todesumstände seines Vaters beschreibt Hr. [Name maskiert] Die Zeit des NS für seine Schwestern mit Diskriminierung und Zwangsarbeit wird behandelt und Hr. [Name maskiert] vom Verbleib seiner Schwestern nach dem Zweiten Weltkrieg. Zudem berichtet er kurz vom Verbleib und der Ermordung weiterer Verwandter. Er redet über seine eigenen Umstände als Kind im NS. Hr. [Name maskiert] seine frühe Begeisterung für [Name maskiert] und [Name maskiert] Es geht um seine Zeit im Jungvolk und in der HJ bis zu seinem Ausschluss aus der HJ. Die große Bedeutung der Teilhabe wird herausgestellt. Hr. [Name maskiert] über die wachsende Diskriminierung und Ausgrenzung. Dabei kommt er auf [Name maskiert] mit anderen Kindern und seinen Lehrern zu sprechen. Er spricht von seiner Schulzeit im NS und dem Antisemitismus, welchem er ausgesetzt war. Die Situation während des Zweiten Weltkrieges in Bad Oldesloe wird angesprochen. Hr. Pauls evangelische Erziehung nach dem Zweiten Weltkrieg, seine berufliche Ausbildung, seine Nicht-Einberufung zur Bundeswehr und seine Ehefrau werden kurz erwähnt. Sein politisches Interesse nach 1945 wird kurz angesprochen. Es wird über die Kenntnis der NS-Verbrechen vor 1945 in der Bevölkerung diskutiert. Hr. [Name maskiert] [Name maskiert] Umgang mit ihm und seiner Mutter nach Ende des NS. Hr. [Name maskiert] über die Bewältigung und Beurteilung des Nationalsozialismus und von [Name maskiert] bei etwa gleichaltrigen Zeitgenossen und berichtet vom Umgang in der Nachkriegszeit und dem gegenwärtigen Umgang mit offen antisemitischen Personen, überzeugten Nationalsozialisten oder Menschen, welche ihn als Kind im NS gemieden haben. Das Interesse der jetzigen Schüler am Nationalsozialismus wird besprochen. Es wird kurz über Neonazis und Emigranten in der BRD geredet.
Signatur
S 100 / 105
Alte Archiv-Signatur
15
Datierung
13. März 1998
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Heike Uhlenbrok (Interviewerin), Manfred Paul (Interviewter)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
63''44'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425862
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.