Mediendatenbank
Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.
Sie können eine Freischaltung beantragen:
Noack, Maren-Susanne
Maren-Susanne Noack spricht über die Herkunft ihrer Eltern und Großeltern. Sie verbrachte die ersten vier Jahre in Hamburg und zog mit ihren Eltern 1937 nach Ahrensburg. Fr. Noack redet über ihre Großmutter [Name maskiert] und beschreibt die Beziehung zu ihrer Großmutter in ihrer Kindheit. Sie erzählt vom Leben der Großmutter und schildert einige Erlebnisse. Sie schildert ihre Eindrücke ihres Großvaters [Name maskiert] Ebenso wird über Söhne [Name maskiert] und [Name maskiert] die Tochter [Name maskiert] Großeltern gesprochen. Über die Wohnsituation der Großeltern berichtet Fr. Noack. Fr. Noack spricht über [Name maskiert] der Eltern und deren wechselnde Jobsituation. Sie erzählt aus dem Leben ihrer Eltern. Die Aktivität des Vaters in der Wandervogelschaft wird erwähnt. Die frühe Mitgliedschaft des Vater in der SA und dessen Verbleib im Zweiten Weltkrieg wird genannt. Fr. Noack schildert jeweils die letzten Jahre ihrer Mutter und ihres Vaters. Fr. Noack redet über ihre Schulzeit in Großhansdorf, später in der Stormarnschule und ihr berufliche Ausbildung. Ebenso berichtet sie von ihrer Zeit im Jungmädelkreis. Fr. Noack spricht über ihre kindlichen Erinnerungen an Verfolgung und Stigmatisierung während des NS und redet über ihre vermeintlich jüdische Nachbarin. Ebenso wird über einen osteuropäischen Fremdarbeiter im Haushalt und die Bekanntheit vom KZ Neuengamme gesprochen. Es wird über [Name maskiert] geborene Kühl, geredet. Es wird über die Aufnahme und die Siedlungen für Ausgebombte aus Hamburg geredet. Die aufgenommen Verwandten und ihr Verbleib wird berichtet. Fr. Noack erinnert sich an [Name maskiert] [Name maskiert] Bombenangriff auf Hamburg 1943, die Bomberflotten und ein abgeschossenes Flugzeug. Sie gibt Schäden durch Bombardierungen an. Sie berichtet vom Verschwinden der NS-Symbole im Haushalt vor der Ankunft der Briten. Fr. Noack gibt ihre Gefühlslage und Erinnerungen bei der Ankunft der brit. Truppen wieder und schildert die Situation in der direkten Nachkriegszeit. Zudem erzählt Fr. Noack von der Aufnahme von Flüchtlingen aus [Name maskiert] deutschen Ostgebieten. Fr. Noack spricht ein wenig über ihren Mann und dessen Beruf.
Signatur
S 100 / 87
Alte Archiv-Signatur
1999/9
Datierung
22. März 1999
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Barbara Günther (Interviewerin), Maren-Susanne Noack (Interviewte)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
89''42'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425863
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.