Mediendatenbank

Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.

Sie können eine Freischaltung beantragen:

Antrag

Thiesing, Martha; Leinweber, Gisela; [Name maskiert]

[Name maskiert] erzählt von ihrer Zeit bei [Name maskiert] seit 1934. Fr. Thiesing berichtet von ihren eigenen Aktivitäten und Aufgaben bei [Name maskiert] Fr. Thiesing schildert das Verhältnis ihrer Eltern zum NS und erzählt kurz von ihrer Situation nach dem Kriegsende. [Name maskiert] berichtet, wie sie zu [Name maskiert] kam und von ihrer Verbindung zum BDM. Fr. Leinweber erzählt von ihrer Reise und ihren Eindrücken von einem Reichsparteitag in Nürnberg. Sie erwähnt kurz die Kriegsgefangenen, welche für ihre Familie arbeiteten. Das Verhältnis ihrer Eltern zum NS wird besprochen. Fr. Leinweber geht kurz auf ihre landwirtschaftliche Lehre in Rethwischdorf ein. [Name maskiert] berichtet von der Situation ihrer Familie vor und während des NS und deren politischen Begeisterung. Ihre eigene Begeisterung und ihrer Zeit beim BDM. Fr. Neumann spricht über die Aktivitäten und Veranstaltungen bei BDM. Fr. Neumann spricht über ihre Zeit nach dem BDM, ihrem Pflichtjahr bei Berlin und ihrer Tätigkeit beim Arbeitsdienst im ¿polnischen Korridor' in der [Name maskiert] Zudem erwähnt sie ihre Ausbildung und deren politischen Inhalte. Sie spricht über ihre Beziehungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Sie berichtet von Erlebnissen aus [Name maskiert] Kriegszeit und schildert ihre Situation in der frühen Nachkriegszeit. Die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung der NS-Jugendorganisationen und des Arbeitsdienstes wird behandelt. Die Faszination durch die Jungmädel wird thematisiert und die Aktivitäten und Fahrten bei [Name maskiert] angesprochen. Es wird kurz über die politische Schulung bei [Name maskiert] geredet. Über die Abzeichen und Auszeichnungen wird gesprochen. Es wird über die Bedeutung und öffentliche Rolle [Name maskiert] gesprochen und Fr. Neumann erzählt, wie sie das Attentat vom 20. [Name maskiert] und [Name maskiert] von [Name maskiert] aufgenommen hat. Es wird kurz über die Kenntnis von KZs geredet. Die Drei sprechen über die Reichspogromnacht in Berlin und Ahrensburg. Das öffentliche Wissen der NS-Verbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg wird thematisiert. Die persönliche Verarbeitung der NS-Verbrechen wird geschildert. Es wird über die Verantwortung der Jugend gesprochen. Im Anschluss wird die heutige Jugend mit der Jugend im NS verglichen. Die Bevölkerungspolitik im NS wird thematisiert. Aspekte der heutigen Situation der Jugendlichen und Kinder werden angesprochen. Über die allgemeine Begeisterung in der Bevölkerung am Anfang der NS-Regierungszeit und mehrere Aspekte des gesellschaftlichen Umganges wird geredet. Exemplarisch werden der Vorfall um Pastor Höhnke aus Ahrensburg behandelt. Weitere Vorfälle werden kurz angesprochen. Zudem wird über die Wohlstandsentwicklung kurz geredet und weitere verschiedene Aspekte der Gesellschaft im Nationalsozialismus thematisiert. Über die frühe Situation der Juden in Deutschland und [Name maskiert] Umgang wird kurz angesprochen. Es wird mögliche antisemitische Bildung bei [Name maskiert] und beim BDM besprochen. Der Verbleib der jüdischen Familien aus Ahrensburg wird thematisiert. Die drei Frauen geben ihre Einschätzung der jüdischen Einflussnahme auf die Gesellschaft wieder. Alle drei schildern ihre Situation und ihre Gedanken beim Kriegsausbruch und besprechen Auswirkungen des Krieges. Der Verbleib männlicher Familienangehöriger und Bekannter wird angesprochen. Über die eigene familiäre und die öffentliche Tradierung wird kurz gesprochen. Die Bewältigungsunterschiede von Männern und Frauen wird behandelt.

Signatur

S 100 / 103

Datierung

1998

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Heike Uhlenbrok (Interviewerin), Martha Thiesing (Interviewte), Gisela Leinweber (Interviewte), Gertrud Leumann (Interviewte)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

94''34'

Format/Band

Tonkassette

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen