Mediendatenbank
Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.
Sie können eine Freischaltung beantragen:
[Name maskiert]
[Name maskiert] ist 1934 in Jenfeld geboren. Hr. Uhrbrock berichtet von seiner Schulzeit während des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit. Hr. Uhrbrock berichtet kurz von seinem Vater im NS. Er beschreibt kurz die Versorgungssituation im Zweiten Weltkrieg. Es wird über die Flüchtlinge aus Hamburg in Stormarn gesprochen. Zudem geht es um die Flüchtlinge aus [Name maskiert] Ostgebieten in Barsbüttel und [Name maskiert] mit diesen Flüchtlingen auch in [Name maskiert] Hr. Uhrbrock spricht über die Unterbringung von Flüchtlingen im Haus der Eltern. Es wird ausführlich über die allgemeine Versorgungsproblematik in [Name maskiert] Nachkriegsjahren gesprochen und Hr. Uhrbrock spricht von der Lebensmittelsbeschaffung, der allgemeinen Knappheit oder auch vom Kohleklauen. Hr. Uhrbrock schildert seine Situation und seine Tätigkeiten in der Nachkriegszeit und erzählt von verschiednen Ereignissen in dieser Zeit. Hr. Uhrbrock spricht vom Autobahnbau, brit. Truppen oder auch vom See beim Oetjendorfer Park. Er beschreibt [Name maskiert] Barsbüttel und seine Einkaufsmöglichkeiten. Er nennt Hamburg und Wandsbek als weitere Einkaufsorte und es wird über die Verkehrswege gesprochen. Das Verhältnis zwischen Barsbüttel und Willinghusen wird besprochen. Hr. Uhrbrock erzählt von der Währungsreform 1948 und beschreibt deren Auswirkungen. Er spricht über die Landwirtschaft in Barsbüttel in [Name maskiert] Jahren. Über das kirchliche Leben von Barsbüttel wird gesprochen. Hr. Uhrbrock beschreibt seine Freizeitgestaltung, wie er seine spätere Frau kennenlernte, seinen Freundeskreis und berichtet von seiner Fahrradtour durch Süddeutschland und bis nach Hannover im Jahr 1952. Veranstaltungen in Barsbüttel werden genannt und deren Bedeutung wird besprochen. Er erwähnt kurz seine Ausbildung. Es wird über Musik in der Nachkriegsjahren gesprochen und Hr. Uhrbrock erwähnt kurz seine Zeit im Musikzug. Zudem berichtet er von seinem ersten Fernseherlebnis und dem familiären Fernsehkonsum. Die Veränderungen in Barsbüttel seit [Name maskiert] werden angesprochen. Es wird über die neuerrichteten Siedlungen und Kirche gesprochen und die Eingemeindungen angesprochen. Hr. Uhrbrock beschreibt [Name maskiert] Siek, indem er von 1961 bis 1981 lebte. Er gibt ebenfalls seine Eindrücke der Entwicklung von Siek und deren Auswirkungen wieder. Er spricht kurz von seiner Heirat und seiner Situation in Siek. Von seinen Ausflügen in dieser Zeit erzählt Hr. Uhrbrock. Hr. Uhrbrock spricht über die personellen und betrieblichen Veränderungen bei der Post, bei welcher er tätig war. Hr. Uhrbrock spricht über seine Eindrücke und sein Befinden in Bargteheide seit 1981. Er berichtet von seinem neu erworbenen Parzellengarten in Bargteheide.
Signatur
S 100 / 63
Alte Archiv-Signatur
1998/19
Datierung
19. Mai 1998
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Norbert Fischer (Interviewer), Helmut Uhrbrock (Interviewter)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
82''06'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425882
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.