Mediendatenbank

Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.

Sie können eine Freischaltung beantragen:

Antrag

Möller, Gertrud; [Name maskiert] (Teil 1)

[Name maskiert] redet über ihre Schulzeit und ihre Lehrer während des Nationalsozialismus. Fr. Möller berichtet von ihrer Zeit bei [Name maskiert] Sie spricht vom Dienst und [Name maskiert] bei [Name maskiert] Fr. Möller beschreibt ausführlich die organisatorischen Aufbau und ihre späteren eigenen Aufgaben und Verbleib bei [Name maskiert] Es wird über Lehrgänge und Fortbildungen und [Name maskiert] von Jungen und Mädchen gesprochen. Fr. Möller gibt ihre jugendliche Eindrücke von ihrer Zeit bei [Name maskiert] wieder. Hr. Möller spricht über seine frühe Mitgliedschaft im Jungvolk und seine Begeisterung für [Name maskiert] Er berichtet von [Name maskiert] beim Jungvolk und benennt die positiv empfundenen Aspekte. Die verschiedenen Tätigkeiten von Hr. Möller beim Jungvolk werden besprochen. Hr. Möller gibt einen Einblich in die Organisation und Struktur des Jungvolkes. Er charakterisiert ein gutes Fähnlein beim Jungvolk. Es wird über [Name maskiert] von Schulkameraden geredet. Hr. Möller erwähnt seine berufliche Ausbildung und erzählt von seinem Verbleib als Zivilist in Prag von 1942 bis 1945. Ebenso kommt er auf [Name maskiert] in Libice, Deportationen von Juden und willkürliche Erschießungen zu sprechen. Zudem erzählt er von seiner späten Dienstzeit bei der [Name maskiert] Zweiten Weltkrieg. Fr. Möller erzählt von ihrer Familie zu dieser Zeit und dem Verbleib ihres Vaters im Zweiten Weltkrieges. [Name maskiert] berichtet ein wenig von seiner Familie und Herkunft. Hr. Möller gibt [Name maskiert] von Familienmitgliedern im Zweiten Weltkrieg an. Die politisch Einstellung beider Elternteile wird thematisiert. Hr. Möller berichtet von der herrschenden Aufbruchsstimmung in der Bevölkerung und beschreibt auch die spätere Atmosphäre. Fr. Möller spricht kurz über Freizeitaktivitäten im Nationalsozialismus. Hr. Möller spricht kurz über [Name maskiert] auf Bad Oldesloe. Es wird über Fr. Möllers Zeit um das Kriegsende in Grabau gesprochen. Sie benennt ihre Tätigkeiten in der frühen Nachkriegszeit. (Fortsetzung bei S100/100)

Signatur

S 100 / 99

Alte Archiv-Signatur

7

Datierung

April 1998

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Heike Uhlenbrok (Interviewerin), Gertrud Möller (Interviewte), Heinrich Möller (Interviewter)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

93''29'

Format/Band

Tonkassette

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen