Mediendatenbank

Niemann, Hans-Walter [Name maskiert]

Hans-Walter [Name maskiert] erzählt von [Name maskiert] der Zusammensetzung seines Vornamens und [Name maskiert] seiner Familie. Hr. Niemann berichtet kurz von [Name maskiert] Verwandtschaften. Anhand von Fotografien berichtet Hr. Niemann von seinem frühen Zuhause und seiner Kindheit und Jugend in Reinfeld. Dabei erzählt er von seinen Freizeitaktivitäten und dem Vogelschießen. Es wird über seine Schule und seine Schulzeit gesprochen. Hr. Niemanns Ferien in Travemünde und seine Kuren werden kurz angesprochen. Hr. Niemann bewertet seine Kinderlandverschickung. Hr. Niemann redet über seine Aktivitäten bei [Name maskiert] NS-Jugendorganisationen. Hr. Niemann spricht über die Bedeutung der Aktivitäten und beschreibt seine Einstellung in dieser Zeit. Es wird über die Verantwortung der Jugend gesprochen. Hr. Niemann spricht über seine berufliche Ausbildung und seine Tätigkeit bei der Reinbeker Feuerwehr nach der Bombardierung von Hamburg 1943. Zudem berichtet er von seinem Einsatz als Flakhelfer bei der Kriegsmarine. Hr. Niemann erzählt von seiner Einberufung zum Arbeitsdienst am Ende des Zweiten Weltkrieges. Über Kriegsereignisse und Bombenschäden in Reinbek und Witzhafen wird gesprochen. Es wird über das Kurbelwellenwerk in Glinde gesprochen und die Auswirkungen des Kurbelwellenwerkes und der angeschlossenen Siedlung für Reinbek werden besprochen. Ebenso berichtet Hr. Niemann über das Lager Wiesenfeld und deren Insassen. Ebenso werden kurz franz. Kriegsgefangene in Reinbek erwähnt. Hr. Niemann beschreibt seine Gefühlslage bei Kriegsende. Hr. Niemann berichtet von seiner Situation, Erlebnissen und seinem Verbleib in der direkten Nachkriegszeit bis zu seiner Rückkehr nach Reinbek. Über seine Situation und seine beruflichen Anfänge in der Nachkriegzeit berichtet Hr. Niemann. Er erzählt von der wirtschaftlichen Situation des Geschäftes seiner Eltern und der allgemeinen Tauschwirtschaft. Er berichtet vom Umgang mit [Name maskiert] Die Einquartierung von Flüchtlingen wird thematisiert. Es wird über Vogelschießen in [Name maskiert] gesprochen und das Verhältnis zu [Name maskiert] wird thematisiert. Zudem wird die Mitgliedschaft von Hr. Niemann im Schützenverein und in der CDU angesprochen. Anhand von Fotographien wird über [Name maskiert] der Währungsreform 1948 und deren Auswirkungen gesprochen. Über die veränderte Situation der elterlichen Geschäftes wird geredet und Hr. Niemann berichtet von seinen ersten Automobilen. Er erzählt von seinem Autounfall 1951 oder 1952 und seinem weiteren Verbleib. Es wird anhand von Fotografien über weitere Reisen und Aufenthalte geredet.

Signatur

S 100 / 68

Alte Archiv-Signatur

1999/7

Datierung

2. März 1999

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Barbara Günther (Interviewerin), Johannes Spallek (Interviewer), Hans-Walter August Niemann (Interviewter)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

76''39'

Format/Band

Tonkassette

Diese Archivalie ist nicht online verfügbar. Bitte kontaktieren Sie das Kreisarchiv.

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen