Mediendatenbank
Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.
Sie können eine Freischaltung beantragen:
Schulz, Johanna; [Name maskiert] (1)
[Name maskiert] erzählt ausführlich von seiner Schulzeit, der dörflichen Volksschule und der späteren Stormarnschule. Zudem spricht er über seine kindliche Freizeitaktivitäten z.B. bei der Baggerkuhle und vergleicht die Situation seiner Kindheit mit der heutiger Kinder. Hr. Schulz spricht über das jährlich stattfindende Vogelschießen als großes gesellschaftliches Ereignis Über die Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten, Läden und Betriebe im Dorf spricht Hr. Schulz. Die Orientierung Oetjendorfs nach Todendorf wird angesprochen. Hr. Schulz charakterisiert [Name maskiert] seiner Eltern und spricht über seine Tätigkeiten als Kind auf dem Hof und die an [Name maskiert] angeschlossene Gastwirtschaft. Er erzählt vom ersten privaten Telefon des Ortes in dieser Gaststätte. Über die Technisierung in der Landwirtschaft wird gesprochen. Hr. Schulz schildert die Einkaufsorte der Familie und die Wege zu anderen Orten in Stormarn und Hamburg. Hr. Schulz berichtet vom Autobahnbau, dessen Auswirkungen in der Region und deren Eröffnung. Kurz findet die verschiedene Nutzung der Autobahn in der Nachkriegszeit Erwähnung. Es wird über die Meierei in Oetjendorf und in Mollhagen gesprochen. Hr. Schulz berichtet kurz von seiner Zeit im NS. Der Mangel an Kohle im Zweiten Weltkrieg wird kurz erwähnt. [Name maskiert] redet kurz über ihren Verbleib in der Nachkriegszeit und ihre Ausbildung. Es wird über die ausgebombten Hamburger in Oetjendorf und deren Verbleib geredet. Ebenso wird auf die Flüchtlinge aus [Name maskiert] deutschen Ostgebieten eingegangen. Über die Gründung der Landjugend in Bargteheide im Zweiten Weltkrieg und seinem Besuch eines Reitturniers in Wizteeze spricht Hr. Schulz. [Name maskiert] und [Name maskiert] erzählen von ihren ersten Begegnungen. Es werden der Tagesablauf und die Tätigkeiten auf dem Hof nach dem Zweiten Weltkrieg geschildert. Die Lehrlinge und Landarbeiter auf dem Hof und deren Situation werden angesprochen. Über das Schlachten und verarbeiten von Schweinen wird sich ausgetauscht. Über Betriebe im Dorf wird gesprochen. Über gemeinsame Ausflüge und Reisen und Konsummöglichkeiten in [Name maskiert] Jahren wird gesprochen. Über [Name maskiert] Ablauf von Begräbnissen und Begräbnisfeiern berichtet Hr. Schulz. Über Bombenschäden und Blindgänger in Oetjendorf wird kurz gesprochen.
Signatur
S 100 / 61
Alte Archiv-Signatur
1998/16
Datierung
15. Januar 1998
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Norbert Fischer (Interviewer), Klaus Gille (Interviewer), Johanna Schulz (Interviewte), Carl Schulz (Interviewter)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
90''10'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425894
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.