Mediendatenbank

Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.

Sie können eine Freischaltung beantragen:

Antrag

[Name maskiert] (2) (Teil 1)

[Name maskiert] untersucht aktuell die NS-Jugendorganisationen in Bargteheide. Im Zuge dessen spricht er über die Erinnerungen der von ihm befragten Einwohner. Es wird über [Name maskiert] mit dem Nationalsozialismus und die Erinnerungen an diese Zeit gesprochen. Speziell wird über die Erinnerungen an die NS-Jugendorganisationen geredet. Er benennt sein persönliches Empfinden an seine eigene Jugend und [Name maskiert] und spricht über die prägenden Elemente. Hr. Andresen berichtet von seiner Zeit während des Nationalsozialismus seit 1941. Er erzählt von seiner Schulzeit und vom Schulwesens während des Nationalsozialismus. Die Wirkung der NS-Erziehung wird von Hr. Andresen charakterisiert und er spricht über seine verschiedenen Lehrer. Hr. Andresen gibt ausführlich von seiner Mitgliedschaft beim Jungvolk in Bargteheide Auskunft. Er spricht über die Organisation des Jungvolkes und die Tätigkeiten beim Jungvolk. Die sog. Pimpfenprobe und andere einzelne Ereignisse werden angesprochen. Der Umgang mit Materialien des Jungvolkes zum Ende des Zweiten Weltkrieges wird besprochen. Seinen Verbleib, seine Aufgaben und die Situation in der letzten Kriegszeit schildert Hr. Andresen. Er berichtet von seiner beruflichen Ausbildung und beruflichen Werdegang nach dem Zweiten Weltkrieg. Er spricht über seine Erfahrungen in England und sein Verhältnis zu Parteien. Hr. Andresen schildert seine familiären [Name maskiert] Umgang der Familie im Nationalsozialismus und dem Verbleib seines Vaters. Ebenso geht es um die Napola- und Adolf-Hitler-Schulen. Die Lehrerbildungsanstalten (LBA) werden kurz erwähnt. Unterschiede zwischen Bargteheide und Bad Oldesloe werden diskutiert. Der degradierende Umgang mit (halb-) jüdischen Bewohner wird beredet. Der Umgang der Schulen mit Halbjuden wird geschildert. Hr. Andresen spricht über seine kindlichen Eindrücke. Die Erlebnisse des Vaters im Zweiten Weltkrieg mit Juden werden kurz angesprochen. Hr. Andresen erzählt kurz vom franz. Kriegsgefangen in der elterlichen Baumschule. Fr. Uhlenbrok stellt ihr Projekt vor. Hr. Andresen berichtet von seinen heimatkundlichen Aktivitäten in Bargteheide und erzählt von seiner Beziehung zum Museum in Bargteheide und dessen Leiter Herrn Postl. Es wird ein wenig mehr über das Museum gesprochen. (Fortsetzung bei S100/96)

Signatur

S 100 / 95

Alte Archiv-Signatur

20

Datierung

April 1998

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Heike Uhlenbrok (Interviewerin), Klaus Andresen (Interviewter)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

93''35'

Format/Band

Tonkassette

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen