Mediendatenbank
Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.
Sie können eine Freischaltung beantragen:
[Name maskiert] (3) (Teil 1)
[Name maskiert] spricht über [Name maskiert] ihrer Mutter in ein Seniorenheim. Sie schildert die familiären Konflikte um [Name maskiert] der Wohnung ihrer Mutter an [Name maskiert] Sohn von Fr. Klintzsch. Dabei wird auf die aktuelle Situation und seine Absicht ein Restaurant zu eröffnen eingegangen. Sie spricht kurz über die Renovierung der Wohnung ihrer eigenen Mutter und deren 90. Geburtstag. Sie zählt ihre Unternehmungen mit ihrer Mutter auf und spricht über deren Pflege. Fr. Klintzsch schildert das Verhältnis zu ihrer Mutter. Es werden die Beziehung von Fr. Klintzsch und die Trennung besprochen. Sie benennt die Umstände und Gründe hierfür und stellt dies mit [Name maskiert] Reisen dar. Fr. Klintzsch erzählt, wie der Umgang nach der Trennung war und spricht über ihre Empfindungen. Fr Klintzsch beschreibt ihre Situation nach der Trennung und die eingetretenen Veränderungen. Sie zählt ihre neu aufgenommenen Aktivitäten auf und erwähnt die Renovierung ihres Hauses. Es wird über [Name maskiert] Wohnwagen von Fr. Klintzsch und über ihre Reispläne geredet. Über das Verhältnis von Fr. Klintzsch zu ihren einzelnen Kindern im vergangenen Jahr wird gesprochen. Fr. Klintzsch gibt ihre Einstellung als Mutter wieder. Die Entwicklung ihrer Kinder, die Gründe und Ursachen werden von Fr. Klintzsch dargestellt. Ebenso spricht sie über die Begegnungen mit ihren Enkeln. Fr. Klintzsch redet über [Name maskiert] zu ihrem Ex-Ehemann. Dabei wird auf die Probleme mit ihrer Rente und der Krankenkasse eingegangen. Über die politischen Erwartungen und Möglichkeiten nach dem Regierungswechsel 1998 wird gesprochen. Fr. Klintzsch schildert ihre Beschwerden durch einen Gallenstein. Sie erzählt kurz von ihrem starken Lampenfieber und dessen Ursprung. Fr. Klintzsch spricht über ihre aktuelle Wohnsituation. Nach der Bedeutung ihres Wohnortes Bargteheide und der Stadt Hamburg wird gefragt. Es wird kurz darauf eingegangen, wie Fr. Klintzsch Altenpflegerin wurde. Es wird angefangen, über Kinobesuche zu sprechen. (Fortsetzung bei S100/133)
Signatur
S 100 / 132
Alte Archiv-Signatur
Klintzsch 1999 (Teil 1)
Datierung
1999
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Heike Uhlenbrok (Interviewerin), Antje Klintzsch (Interviewte)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
94''48'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425903
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.