Mediendatenbank

Stapelfeldt, Ilse; Rütz, Marianne; [Name maskiert]

[Name maskiert] [Name maskiert] Rütz und [Name maskiert] stellen die Bedingungen der Landarbeit während des Zweiten Weltkrieges dar. Dabei wird auf die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und die Arbeit der Frauen eingegangen. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeit auf dem Hof werden thematisiert. Die Einbindung von Zwangsarbeitern in die Landwirtschaft und das Verhältnis zu diesen wird beschrieben. [Name maskiert] nach Kriegsende und der heutige Kontakt mit ehemaligen Zwangsarbeitern wird erwähnt. Es wird über die Situation in der Zeit nach dem Kriegsende 1945 gesprochen und die damaligen Lebensverhältnisse werden geschildert. Dabei wird auf die Lebensmittelversorgung auf [Name maskiert] eingegangen. Fr. Rütz erzählt von [Name maskiert] brit. Soldaten, welche in dem Haus ihrer Eltern die Kommandantur errichtet hatten. Es wird von [Name maskiert] aus Hamburg und [Name maskiert] deutschen Ostgebieten berichtet und deren Situation dargestellt. Es wird darüber gesprochen, wie der Umgang und das Verhältnis zu [Name maskiert] war. Es wird über die Entwicklung in der Landwirtschaft ab [Name maskiert] Jahren geredet. Die neuen technischen Anschaffungen in der Landwirtschaft und im Haushalt werden beschrieben. Dabei wird nach [Name maskiert] wandelnden Tätigkeiten der Frauen in der Landwirtschaft gefragt. Zudem werden die veränderte Perspektiven von jungen Frauen in [Name maskiert] und deren Folgen thematisiert. Die derzeitige Situation der Bauern und die Rolle der Frauen in der heutigen Landwirtschaft werden besprochen. Die Bedeutung der Frauen in der kommunalen Politik von Hammoor wird diskutiert. Es wird über Krankheiten auf dem Land geredet. Ebenso wird auf Geburten in Dörfern und deren spezifische Umstände eingegangen. Die Bedingungen und Probleme der Altersvorsorge für Landwirte werden angesprochen. Über die Freizeit der Interviewten, die gemeinschaftlichen Zusammenkünfte der Dorfbewohner und die veranstalteten Dorffeste in [Name maskiert] Nachkriegsjahren wird geredet. Es wird das Vereinsleben des Dorfes charakterisiert. Ebenso wird erzählt, wie Trauerfeiern und kirchliche Feiertage begangen wurden. Es wird vom jeweils erstem Auto berichtet und über die Auswirkungen des gebauten Autobahnzubringers für Hammoor wird gesprochen. Der frühere Musik- und Fernsehkonsum und das Einkaufsverhalten der Interviewten wird besprochen. Zudem wird auf die ehemaligen Kaufmannsläden in Hammoor eingegangen. Es wird über die Bedeutung des Plattdeutschen geredet und die Veränderungen bei [Name maskiert] werden thematisiert. Es werden Unterschiede zwischen [Name maskiert] und Jugendzeiten der Interviewten und der heutigen Jugend besprochen.

Signatur

S 100 / 153

Alte Archiv-Signatur

1996-11 Hammoorer Landfrauen

Datierung

18. April 1996

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Norbert Fischer (Interviewer), Jutta Kaltenbach (Interviewerin), Ilse Stapelfeldt (Interviewte), Marianne Rütz (Interviewte), Martha Krecker (Interviewte)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

78''28'

Format/Band

Tonkassette

Diese Archivalie ist nicht online verfügbar. Bitte kontaktieren Sie das Kreisarchiv.

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen