Mediendatenbank
Weddingfeld, Erika; Käselau, Bertha; Buhr, Thea; [Name maskiert] (Teil 1)
[Name maskiert] [Name maskiert] [Name maskiert] Buhr und [Name maskiert] stellen sich und ihre Beziehungen zu Reinfeld kurz vor. Fr. Käselau erzählt von dem 1893 durch ihren Vater gegründeten Laden in Reinfeld. Es wird kurz über die Landwirtschaft im Zweiten Weltkrieg geredet. Die direkte Nachkriegszeit 1945 in Reinfeld wird thematisiert. Die Ankunft der brit. Truppen in Reinfeld wird geschildert und es wird auf Erlebnisse und Erfahrungen mit [Name maskiert] Truppen eingegangen. Die Einbrüche und Plünderungen durch ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen werden erwähnt. Es wird nach dem Zug von [Name maskiert] KZ-Häftlingen gefragt. Die KZ-Insassen wurden nach im [Name maskiert] nach Lübeck getrieben und kamen dabei durch Stormarn. Dabei wird über das zeitgenössische Wissen vom KZ-System gesprochen. Fr. Weddingfeld erzählt von ihrer Flucht aus dem Osten und wie sie nach Stormarn kam. Sie schildert die Situation ihrer Familie in der frühen Nachkriegszeit bis 1949. Die anderen Zeitzeuginnen berichten von ihren Erfahrungen mit aufgenommenen Flüchtlingen. Es wird über die Situation der Flüchtlinge in Reinfeld und deren Lebensumstände gesprochen. Auch auf das Verhältnis zwischen Flüchtlingen und Einwohnern von Reinfeld wird eingegangen. Die Selbstversorgung der Familien in der Nachkriegszeit wird angesprochen. Es wird über die Währungsreform 1948 geredet und die Zeitzeuginnen verraten, was sie mit ihren ersten 40 DM gemacht haben. Die Veränderungen nach 1948 werden benannt und es wird über die alltäglichen Ausgaben und besondere Anschaffungen in dieser Zeit gesprochen. Dabei kommt das Gespräch auf die Karpfenfeste und weitere Feste in Reinfeld. Es werden Kino- und Theaterbesuche, Tanzveranstaltungen, Sportvereine und Ausflüge in dieser Zeit behandelt. Es werden Veranstaltungsorte und Lokalitäten in Reinfeld angegeben. Die eventuell ausgebliebenen Konsequenzen durch [Name maskiert] und [Name maskiert] Weltkrieg im gesellschaftlichen Leben von Reinfeld werden diskutiert. Dabei wird auf die Thesen von [Name maskiert] eingegangen. Das Vereinsleben in Reinfeld und der Charakter der Gemeinschaft in Reinfeld wird charakterisiert. Es wird über die Berührungspunkte mit der überregionalen Politik gesprochen. Die Bedeutung Bad Oldesloes für die Reinbeker wird erfragt. (Fortsetzung bei S100/156)
Signatur
S 100 / 155
Alte Archiv-Signatur
1996/24 Reinfeld 1 T1
Datierung
1. April 1996
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Norbert Fischer (Interviewer), Barbara Günther (Interviewerin), Erika Weddingfeld (Interviewte), Bertha Käselau (Interviewte), Thea Buhr (Interviewte), Annemarie Steglich (Interviewte), Ute Schlichting
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
92''40'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425906
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Diese Archivalie ist nicht online verfügbar. Bitte kontaktieren Sie das Kreisarchiv.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.