Mediendatenbank

Kulturforum "5 Tage im [Name maskiert] Kriegsende in Stormarn"

[Name maskiert] erläutert in seiner Einleitung zum Kulturforum die Intention und Absicht des Zeitzeugengespräches und nennt die anwesenden Zeitzeugen. Hr. Steinwärder beschreibt das inhaltliche Thema: die Erlebnisse und Erfahrungen der Stormarner mit dem Kriegsende 1945 und der direkten Nachkriegszeit. Hans-Jürgen Perrey benennt auch noch mal seine Vorstellung für das Kulturforum und beschreibt die Bedeutung von Zeitzeugenaussagen und geht auf die Quellenproblematik ein. Hr. Perrey umreisst die historische Lage für Stormarn im Jahre 1945 und leitet in das Gespräch ein. Die Zeitzeugen diskutieren die Situation als Jugendliche im Nationalsozialismus und gehen auf das Bewusstsein und Einstellung von Jugendlichen in dieser Zeit ein. Die Auswirkungen der NS-Sozialisation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden behandelt. Die Einbindung der Frauen im Nationalsozialismus wird nachgefragt. Von [Name maskiert] wird nach der Kenntnis der NS-Verbrechen, speziell des Holocaust und des KZ-Vernichtungssystems gefragt. Es wird kurz auf die Tiefflieger im Zweiten Weltkrieg eingegangenen. Es werden Reaktionen auf die Nachricht von Tode [Name maskiert] geschildert. Die Zeitzeugen auf dem Podium beschreiben einzeln ihre Erinnerungen und Erfahrungen rund um [Name maskiert] [Name maskiert] und der Ankunft der brit. Truppen. Über das Verbot der weißen Fahne wird gesprochen. Von [Name maskiert] werden Fragen bzgl. der Stimmung in der Bevölkerung zum Kriegsende hin gestellt. Es wird diskutiert, ob das Kriegsende 1945 eine Besatzung oder eine Befreiung gewesen sei. Der Umgang und der Kontakt mit [Name maskiert] Soldaten wird thematisiert und nach dem gegenseitigen Verhältnis wird gefragt. Eine Zeitzeugin berichtet von der Flucht ihrer Familie aus Ostpreußen nach Kiel. Es wird über die direkte Nachkriegszeit im Sommer 1945 geredet und die Zeitzeugen beschreiben die herrschenden Umstände und das Verhältnis zu [Name maskiert] Es wird auch speziell auf die Lage und Rolle der Frauen eingegangen. Die Zeitzeugen stellen ihre damaligen Überlegungen für die Zukunft dar. Über die Anfänge der politischen Ordnung in Stormarn nach dem Zweiten Weltkrieg und [Name maskiert] zur Demokratie wird geredet.

Signatur

S 100 / 152

Alte Archiv-Signatur

1995-12

Datierung

4. Mai 1995

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Phillip Steinwärder (Moderation), Hans-Jürgen Perrey (Moderation), Helene von der Reit (Zeitzeugin), Ursula Henseler (Zeitzeugin), Günther Burmeister (Zeitzeuge), Günther Rathje (Zeitzeuge), Otto H. Harders (Zeitzeuge), Horst Radtke (Zeitzeuge), Frau Rien

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

102''38'

Format/Band

Tonkassette

Diese Archivalie ist nicht online verfügbar. Bitte kontaktieren Sie das Kreisarchiv.

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen