Mediendatenbank

Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.

Sie können eine Freischaltung beantragen:

Antrag

Kirchhoff, Ursula; [Name maskiert] (Teil 1)

Es wird über die Herkunft von [Name maskiert] und über ihre Eltern gesprochen. Fr. Kirchhoff erzählt von ihrer Zeit bei [Name maskiert] in Bad Oldesloe und ihren dortigen Aktivitäten. Sie schildert ihre Eindrücke von [Name maskiert] und [Name maskiert] Fr. Kirchhoff berichtet von ihrem späteren Pflichtjahr, ihrem freiwilligen Arbeitsdienst und ihrer Tätigkeit im Fernamt (Telefonvermittlung). Die damaligen Frisuren der Mädchen werden kurz angesprochen. Es wird über Eltern und Verwandte von [Name maskiert] und deren Verhältnis zum Nationalsozialismus geredet. Der Verbleib seines größeren Bruders [Name maskiert] im Zweiten Weltkrieg und seiner weiteren Geschwister wird besprochen. Hr. Kirchhoff spricht über seinen Eintritt in die HJ. Es wird über die verschiedenen Tätigkeiten und Aufgaben in der HJ geredet. Die politische Bildung in der HJ und der Aufbau und Struktur der HJ werden besprochen. Ebenso werden die Funktion und Rolle der HJ in der NS-Gesellschaft diskutiert. Hr. Kirchhoff erzählt von seinem 1939 absolvierten Landjahr in Oberschlesien. Er berichtet von [Name maskiert] Tätigkeiten und Ereignissen und stellt die Bedeutung des Landjahrs dar. Er spricht von seinem späteren Besuch des Ortes Friedersdorf bei Oberglogau in Polen, indem er das Landjahr absolvierte und [Name maskiert] neu aufgenommenen Kontakten. Hr. Kirchhoff beschreibt die Stimmung zu Kriegsbeginn 1939 im Deutschen Reich. Er spricht über seine Meldung zur Wehrmacht und seine Zeit als Wehrmachtssoldat. Ebenso erzählt er von seiner Freundschaft mit [Name maskiert] und dessen Verbleib im Zweiten Weltkrieg. Fr. Kirchhoff schildert ihre Eindrücke eines KZ in der Nähe von Straßburg. Beide berichten über ihre Kenntnis der Verbrechen während des Nationalsozialismus. Es wird auch über [Name maskiert] mit (Halb-) Juden in Bad Oldesloe gesprochen. Beide beschreiben die zeitgenössische Bedeutung von [Name maskiert] Der Glaube an [Name maskiert] Endsieg wird thematisiert. Es wird begonnen über die direkte Nachkriegszeit zu reden. (Fortsetzung bei S100/112)

Signatur

S 100 / 111

Datierung

1998

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Heike Uhlenbrok (Interviewerin), Hermann Kirchhoff (Interviewter), Ursula Kirchhoff (Interviewte)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

91''56'

Format/Band

Tonkassette

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen