Mediendatenbank

Um diese Archivale einzusehen, können Sie eine Freischaltung beantragen. Zur Zeit ist sie aus urheberrechtlichen oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen gesperrt.

Sie können eine Freischaltung beantragen:

Antrag

[Name maskiert]

[Name maskiert] erzählt von ihrem Ehemann und ihren Kindern. Sie beschreibt ihre Kindheit und zieht Vergleiche zur heutigen Zeit. Fr. Voß erzählt von [Name maskiert] Zwangarbeiter/Innen auf dem Hof während des Zweiten Weltkrieges und es wird kurz über das Auffanglager auf dem Gutsgelände von Jersbek gesprochen. Dabei berichtet Fr. Voß über Plünderungen ehemaliger Zwangsarbeiter in Jersbek nach dem Kriegsende. Sie stellt die Lebensumstände in [Name maskiert] dar und erzählt über Flüchtlinge, welche in Jersbek aufgenommen wurden. Ehemalige französische Zwangsarbeiter haben [Name maskiert] später mit ihren Familien wieder besucht. Fr. Voß spricht über [Name maskiert] Bauernhof, die Entwicklung und [Name maskiert] der Landwirtschaft und die Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes 1995. Es wird auch über die Veränderungen im bäuerlichen Haushalt geredet. Fr. Voß redet über ihre Urlaube und Ausflüge. Darunter war eine Besichtigung der Baustelle zur vierten Elbtunnelröhre in Hamburg. Über [Name maskiert] in Jersbek seit [Name maskiert] und 1970er Jahren wird gesprochen. Hierbei werden die geschlossene Dorfschule, die veränderte Infra- und Gewerbestruktur, die wachsende Einwohnerzahl und das Verkehrsaufkommen im Ort thematisiert. Zudem wird über die Unabhängige Wählergemeinschaft Jersbek und die politischen Auseinandersetzungen geredet. Es werden Unterschiede zwischen der Zeit als die Kinder von Frau Voß jung waren und der jetzigen Zeit, in welcher ihre Kindern selbst junge Kinder haben, besprochen. Dabei werden die Themen Mobilität, Aufgaben im Haushalt, das Vogelschießen, Haustiere, Freizeitorte und -aktivitäten von Kindern aufgegriffen. Es wird sich über die Gaststätten, Geschäfte und das Gemeindezentrum in Jersbek unterhalten. Frau Voß spricht über die Vereinigung der Landfrauen. Verschiedene Veranstaltungen und das Vereinsangebot in Jersbek werden benannt. Hierzu werden ebenfalls die Unterschiede zu früheren Zeiten diskutiert. Dabei wird das Verhältnis zwischen [Name maskiert] und neuhinzugezogenen Jersbekern charakterisiert. Ebenso wird das Verhältnis zu Klein-Hansdorf geschildert, mit welchem Jersbek als Ort verwaltungstechnisch zusammengelegt wurde. Fr. Voß erzählt auch von einem Haus in Jersbek, welches wohl von [Name maskiert] Angels benutzt werden soll.

Signatur

S 100 / 115

Alte Archiv-Signatur

1999/17

Datierung

3. Juni 1999

Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite

Barbara Günther (Interviewerin), Karin Gröwer (Interviewerin), Gisela Voß (Interviewte)

Fototyp/ Umfang/ Maßstab

56''51'

Format/Band

Tonkassette

Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.

Wissen teilen