Mediendatenbank
[Name maskiert]
[Name maskiert] spricht zu Beginn über seine Herkunft, über seine Familie im Zweiten Weltkrieg, deren Flucht und Ankunft in Ahrensburg. Für Herrn Priemel war seine Aktivität im Ortsjugendring Ahrensburg der Anlass in die Junge Union einzutreten. Er nennt damalige entscheidende politischen Einstellungen. Es wird über Hr. Priemels politische Karriere bis zu seiner Wahl als Kreispräsident 1974 gesprochen. Dabei werden seine ersten Arbeiten für die CDU-Fraktion in Ahrensburg, seine erste Kandidatur, die Wahl zum Stadtverordneten und in [Name maskiert] erwähnt. Hr. Priemel erzählt von seiner Zeit als Mitglied des Kreistages, Ausschussvorsitzender und der Wahl zum Fraktionsvorsitzenden der CDU. Ebenfalls werden Hr. Priemels berufliche Laufbahn und Karriere bei der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) behandelt. Die Aufgaben als Kreispräsident werden besprochen. Hr. Priemel schildert das Verhältnis zu [Name maskiert] und erläutert das Stormarner Modell. Er wird zu [Name maskiert] Landräten befragt und geht auf die Auswirkungen der Direktwahl des Landrates ein. Angesprochen wird der Wandel des Parteiengefüges in Stormarn während Hr. Priemels Zeit als Kreispräsident. Hierbei wird besonders auf Bündnis 90/Die Grünen eingegangen. Es wird sich nach dem Verhältnis von Hr. Priemel zu kommunalen Amtsträgern in Schleswig-Holstein erkundigt. Die Bedeutung Stormarns für andere Landkreise in Schleswig-Holstein wird dargestellt. Zudem wird kurz die Zusammenarbeit mit [Name maskiert] schleswig-holsteinischen Landkreisen im Hamburger Randgebiet sowie mit der Hansestadt Hamburg erwähnt. Im Gespräch wird auch über das Schloss Reinbek und das Engagement des Kreises geredet. Die WAS GmbH und die wirtschaftliche Entwicklung Stormarns werden im Gespräch behandelt. Der Bevölkerungszuwachs und die kommunale Gebietsreform 1974 werden besprochen. Hr. Priemel betont dabei die Integration der Neubürger und nennt entsprechende Maßnahmen des Kreises. Die Bedeutung Stormarns für die Menschen im Kreis wird angesprochen. Hr. Priemel erzählt von seinen Erfahrungen und erläutert seine Auffassung einer "Nord-Süd-Teilung" des Kreises Stormarns. Ebenso spricht er über die Einstellung der südlichen, hamburgnahen Bewohner. Es wird über die Entwicklung der Menschen zur Politik und zu politischen Debatten diskutiert. Hr. Priemel gibt noch eine Einschätzung über mögliche, zukünftige politische Entwicklungen ab. [Name maskiert] kandidierte 1998 nicht mehr als Kreispräsident. Danach übernahm er [Name maskiert] der Senioren Union Stormarn. Herr Priemel berichtet von [Name maskiert] Aktivitäten und der Mitgliederentwicklung der Senioren Union. Hr. Priemel ist auch Geschäftsführer des UNION Reiseteam e.V. in Ahrensburg. Er beschreibt die Entstehung und gibt einen Überblick über das derzeitige Angebot und die Aktivitäten des Reisebüros. Zum Ende geht Hr. Priemel noch einmal kurz auf seine Zeit als Politiker ein.
Signatur
S 100 / 163
Datierung
24. Oktober 2011
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Malte Koop (Interviewer), Stefan Watzlawzik (Interviewer), Hubert Priemel (Interviewter)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
109''19'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425931
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Diese Archivalie ist nicht online verfügbar. Bitte kontaktieren Sie das Kreisarchiv.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.