Mediendatenbank
Auerbach, Toska
Zu Beginn spricht Toska Auerbach über das Entnazifizierungsverfahren ihres Vaters und [Name maskiert] seines Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg. Frau Auerbach erzählt von ihrer eigenen Mitarbeit, einer weiteren Tätigkeit auf einem kleinen Bauernhof und von der Mitarbeit ihrer Schwester im Betrieb. Fr. Auerbach beschreibt die Wohnsituation ihrer Familie in der frühen Nachkriegszeit. Auch spricht sie über das damalige Leben in Bad Oldesloe und [Name maskiert] Tauschhandel. Sie nennt ihre Freizeitaktivitäten und berichtet vom städtischen Kulturleben, insbesondere vom Städtischen Musikkreis unter der Leitung von [Name maskiert] Frau Auerbach erzählt von ihrem Wunsch, Schauspielerin zu werden und geht auf ihre Anfänge als Vertreterin im väterlichen Betrieb ein. Es wird kurz über die Währungsreform 1948 und deren Auswirkungen gesprochen. Fr. Auerbach spricht über die Erlebnisse bei einem Besuch bei Verwandten in Dresden in [Name maskiert] Jahren. Der Umzug der Familie und der Firma innerhalb von Bad Oldesloe und die Belegung des Wohnhauses werden von Fr. Auerbach geschildert. Dabei beschreibt sie auch ihre persönliche Wohnsituation. Es geht danach um ihre Übernahme der Firma nach dem Tod ihres Vaters sowie deren Entwicklung bis zu ihrem Rückzug. Fr. Auerbach spricht über [Name maskiert] kultureller Veranstaltungen in Bad Oldesloe. Zudem wird sie nach ihren eigenen künstlerischen Aktivitäten (Theater, Zeichen und Malen) gefragt. Dabei wird auf [Name maskiert] ihrer Bilder und ihrer Publikation zugunsten der Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V. eingegangen.
Signatur
S 100 / 166
Datierung
19. Oktober 2011
Name/ Fotograf/ Druckerei/ Seite
Malte Koop (Interviewer), Stefan Watzlawzik (Interviewer), Toska Auerbach (Interviewte)
Fototyp/ Umfang/ Maßstab
97''35'
Format/Band
Tonkassette
Media ID
425932
Lizenz
Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
International Lizenz.
Diese Archivalie ist nicht online verfügbar. Bitte kontaktieren Sie das Kreisarchiv.
Wissen Sie mehr über diese Archivale? Dann teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns. Wir stellen es dann so schnell wie möglich allen zur Verfügung.